Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion), Dienstort Hannover.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine unabhängige wissenschaftliche Fachgesellschaft für alle Fragen rund um die Ernährung. Wir fassen die ernährungswissenschaftliche Forschung zusammen, übertragen sie in die Praxis und sind damit Anlaufstelle für alle, die in der Wissenschaft und Praxis tätig sind.
Das Projekt „Gesundheitliche Chancengleichheit – Ernährungsarmut im Alter auf kommunaler Ebene entgegenwirken“ wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist es Ernährungsarmut im Alter auf lokaler Ebene zu begegnen. Dabei werden Modell-Kommunen zu Ursachen, Folgen und Ansatzpunkten von Ernährungsarmut informiert, sensibilisiert und modellhaft Lösungsansätze erarbeitet. Das Projekt wird von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion) unter der Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft durchgeführt.
Ihre Aufgabengebiete
- Abstimmung mit dem BMEL als Zuwendungsgeber sowie der DGE-Sektion Niedersachsen, VeSeN sowie DGE-Hauptgeschäftsstelle
- Beteiligung, Begleitung und Etablierung des Netzwerks "Ernährungsarmut im Alter" in zwei Modellregionen
- Planung, Initiierung, Konzeption, Beteiligung und Durchführung von Veranstaltungen auf Basis der DGE-Qualitätsstandards
- Aufbereitung von Materialien und Verfassen von Fachtexten sowie Factsheets
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Printmedien, Webseiten, Podcast-Folgen, Informations-Film inkl. Ausschreibung/Beauftragung)
- Auskunft und Beratungstätigkeiten für Multiplikatoren und politische Entscheidungsträger
- Ausschreibung, Beauftragung und Begleitung einer externen Evaluation
- Budgetverantwortlichkeit
- Berichtswesen
- Steuerung und Koordinierung der Aufgaben
Ihr Profil
Ein abgeschlossenes ernährungswissenschaftliches Studium (Bachelor) oder gleichwertige Qualifikation (z. B. abgeschlossene Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Diätassistenten/in mit mind. drei Jahren Berufserfahrung) sind Grundvoraussetzung. Erfahrungen aus dem Bereich der Außer-Haus- sowie Gemeinschaftsverpflegung, in der Arbeit im kommunalen Setting sowie Wissen zur Verpflegung älterer Menschen sind wünschenswert. Die Aufgaben erfordern einen sensiblen Umgang mit armutsgefährdeten Personen. Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen, der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, dem Projektmanagement sowie dem Umgang mit sozialen Medien werden vorausgesetzt. Selbstständigkeit, Flexibilität, gute Kommunikationsfähigkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit gehören ebenfalls zu Ihren Stärken. Ein sicherer Umgang mit digitalen Tools, wie Zoom, und Ihre Bereitschaft zur Ausführung der notwendigen Dienstreisen sind Grundlage für Ihre Tätigkeiten.
Unser Angebot
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 11. Zudem bieten wir zusätzliche Sozialleistungen an und eine selbstständige Tätigkeit mit verantwortungsvoller Gestaltungsmöglichkeit. Bei der Entscheidung über die Besetzung werden die Belange schwerbehinderter Menschen entsprechend den Bestimmungen des SGB IX sowie das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern gemäß den Vorschriften des BGleiG berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich im Rahmen des Desksharings teilzeitgeeignet.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 24.04.2025 an:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Frau Prof. Dr. Margit Bölts
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form (ausschließlich in 1 PDF- Datei) mit dem Betreff „Gesundheitliche Chancengleichheit – Ernährungsarmut im Alter auf kommunaler Ebene entgegenwirken" an bewerbung.gv@dge.de richten.
Eine Verarbeitung der Daten erfolgt nur für den Bewerbungszweck. Es gelten im Übrigen unsere Datenschutzhinweise. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form zurzeit noch nicht verschlüsselt übertragen werden können. Rückfragen inhaltlicher sowie organisatorischer Art richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Bölts.