1. Registrierung
Nutzen Sie den Button „Jetzt DGE-VerpflegungsCheck starten“ und registrieren Sie sich. Danach erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link über den Sie direkt zur Anmeldung kommen.
2. Anmeldung
Möchten Sie das Verpflegungsangebot einer Kita mit eigener Küche überprüfen? Sind Sie ein Caterer der täglich mehr als 10.000 Essen produziert? Oder beziehen Sie als Senioreneinrichtung ihr Verpflegungsangebot von einem Caterer und verteilen es an die Bewohnerinnen und Bewohner? Wie dem auch sei – jede Einrichtung, jeder Caterer oder auch jedes Unternehmen bzw. jeder Betrieb kann den DGE-VerpflegungsCheck machen. In der Anmeldung erfolgt die Differenzierung. Sie ist wichtig und Grundlage zur Auswahl des entsprechenden DGE-VerpflegungsChecks.
3. Bestellung
Nach Eingabe Ihrer Unternehmens- bzw. Einrichtungsdaten können Sie den für Sie relevanten DGE-VerpflegungsCheck auswählen und „kostenpflichtig bestellen“. Nur durch die aktive Bestellung erfolgt die Freigabe zu Ihrem DGE-VerpflegungsCheck. Damit haben Sie diesen offiziell bestellt. Die Rechnung wird gesondert digital versendet.
4. DGE-VerpflegungsCheck
Nun kann es direkt losgehen. Sie beantworten ganz bequem im eigenen Tempo die Fragen rund um Ihr Verpflegungsangebot. Die Fragen sind in mehrere Qualitätsbereiche aufgeteilt. Sie können den Fragebogen jederzeit unterbrechen und nach Belieben fortsetzen. Selbstverständlich müssen Sie sich beim erneuten Einstieg nicht wieder durch alle Fragen klicken. Das Tool leitet Sie direkt zur entsprechenden Frage weiter. Der Fortschritt bei der Beantwortung der Fragen wird Ihnen ebenfalls angezeigt. So sehen Sie, was Sie bereits schon geschafft haben und wie viele Fragen noch offen sind. Dies motiviert, auch in kleinen Schritten weiter zu kommen. Bevor Sie die Checkliste endgültig zur DGE schicken, können Sie noch einmal kontrollieren, ob Ihre Eingaben alle korrekt sind.
5. Das Ergebnis
Sie haben alle Fragen beantwortet? Sobald Sie die Checkliste abgeschickt haben, sehen Sie Ihr vorläufiges Ergebnis. Anhand Ihrer Antworten „berechnet“ der DGE-VerpflegungCheck“ den aktuellen Stand ihres geprüften Verpflegungsangebotes und teilt es in die Stufen A bis E ein. A steht hierbei für ein optimales Angebot. Der Buchstabe E verdeutlicht Ihre Bemühungen und zeigt Ihnen, wo Sie noch Optimierungsmöglichkeiten haben. Bis zur Prüfung durch die DGE ist das Ergebnis noch „grau“ dargestellt.
- Für die Stufe A benötigen Sie mindestens 91 Prozent der Punkte.
- Für Stufe B: 81-90 Prozent,
- für Stufe C: 56-80 Prozent,
- für Stufe D: 31-55 Prozent und
- für Stufe E: ≤ 30 Prozent.
6. Überprüfung und Nutzung der Auszeichnung „DGEprüfte Qualität“
Es ist verständlich, dass Sie Ihr erreichtes Ergebnis gerne direkt zur Kommunikation mit Ihren Gästen, Eltern, Kunden etc. nutzen möchten. Doch damit der DGE-VerpflegungsCheck auch hält, was er verspricht ist eine Verifizierung Ihres Ergebnisses nötig. Dies bedeutet, das Ergebnis wird in Form von Audits (vor Ort-Audit oder Online-Audit) durch die DGE überprüft. Dies erfolgt stichprobenartig:
- Bei der Stufe A erhalten 100 % der Einrichtungen ein Audit vor Ort,
- bei den Stufen B – C erhalten 50 % der Einrichtung ein online-Audit und
- bei den Stufen D – E erfolgt ein online-Audit bei 25 % der Einrichtungen.
Die Stichprobenziehung erfolgt einmal im Monat. Für Sie ist es ganz bequem, denn Sie müssen nicht aktiv werden. Sind Sie in einer Stichprobe für ein Audit, setzt sich die DGE bzw. ein*e Auditor*in automatisch mit Ihnen in Verbindung, um alle weiteren Details zu klären. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie automatisch die Freigabe zur Nutzung der Auszeichnung „DGEprüfte Qualität“ inkl. eines QR-Codes mit der Ergebnisdarstellung (zum Download), dem DGE-Zertifikat (zum Download) sowie repräsentativen Acrylglasschild zur Außendarstellung (postalisch). Ab jetzt können Sie das erreichte Ergebnis auch gern kommunizieren.
Übrigens: Sie sind nicht zufrieden mit Ihrem Ergebnis? Sie wissen, dass bei Ihnen noch viel Potential schlummert? Dann nutzen Sie die detaillierte Auswertung des DGE-VerpflegungsChecks. Ohne zeitintensive IST-Analysen sehen Sie direkt, an welchen Stellschrauben Sie drehen können. Selbstverständlich geht dies nicht von heute auf morgen. Qualitätsentwicklung braucht immer Zeit. Daher haben Sie die Möglichkeit, den DGE-VerpflegungsCheck frühestens nach einem halben Jahr zu wiederholen.
Falls Sie Hilfe bei der Optimierung benötigen, können Sie sich gerne an die DGE-Fachberatung wenden. Dort finden Sie Seminare zu verschiedenen Qualitätsbereichen, die Ihnen und Ihren Mitarbeitenden helfen, sich weiter zu verbessern.
Das Ergebnis ist für Sie passend? Super! Zeigen Sie in den nächsten 2 Jahren Ihr Können rund um ein gesundes und nachhaltiges Verpflegungsangebot. Nach 2 Jahren laden wir Sie zum erneuten Check ein, damit ihr Zertifikat die Gültigkeit behält.
Bei Fragen zum DGE-VerpflegungsCheck wenden Sie sich an:
Antje Scholl
Telefon: +49 228 3776-651
Manuel Soff
Telefon: +49 228 3776-655
E-Mail: dge-verpflegungscheck@dge.de