Group Ernährungsberater*in finden
Köchin und Koch schauen gemeinsam in der Großküche in den Laptop.

© Lightfield Studios – stock.adobe.com

Die Details

Herzstück des DGE-VerpflegungsChecks (DGE-VC) sind verschiedene Fragebögen, die sich auf Ihr Angebot vor Ort beziehen – egal ob Sie selber kochen oder die Speisen von einem Caterer geliefert bekommen.

Wissenschaftliche Grundlage für den DGE-VerpflegungsCheck (DGE-VC) sind die DGE-Qualitätsstandards. Aus diesen wurden Qualitätskriterien abgeleitet und in einen Fragebogen überführt. Die Ja-Nein-Fragen beziehen sich immer auf eine Menülinie, die Sie für die jeweilige Zielgruppe anbieten. Zur leichteren Orientierung sind die Fragen einzelnen Qualitätsbereichen, wie z. B. Lebensmittelqualitäten und -quantitäten, Speiseplanung, Speiseplan oder Zubereitung, zugeordnet. Diese Zuordnung finden Sie auch in den DGE-Qualitätsstandards.

Der DGE-VC zeigt, wie gesundheitsfördernd und nachhaltig Ihr Verpflegungsangebot ist. Daher sind die Kriterien unterschiedlich gewichtet. Kriterien, die „nah am Teller“ sind, haben eine höhere Gewichtung, wie z. B. das tägliche Angebot an Gemüse, das maximale Angebot an Fleisch pro Woche oder das Angebot an Hülsenfrüchten. So haben diese eine höhere Gewichtung und damit eine höhere Bedeutung für das Gesamtergebnis als andere Faktoren. Dies bedeutet auch, dass die Checklisten, die Sie hier finden, eine Hilfestellung für das Ausfüllen des DGE-VC sind, das endgültige Ergebnis allerdings nicht anzeigen.

Den richtigen Fragebogen auswählen

Um den für Sie richtigen Fragebogen zu finden, ist es wichtig, dass Sie bei der Anmeldung angeben, ob Sie eine einzelne Einrichtung, wie z. B. eine Kita oder ein Betrieb, ein Caterer oder ein Träger sind. Als nächstes folgt die Lebenswelt, in der Sie aktiv sind. Der DGE-VC leitet Sie einfach und transparent durch die verschiedenen Fragen, so dass beim Bestellen der Lizenz im Auswahlmenü nur noch jene Fragebögen angezeigt werden, die für Sie relevant sind. Falls Sie unsicher sind, geben die spezifischen Tutorials ebenso wie die Erläuterungen unter der Rubrik „Der Weg“ weitere Unterstützung.

Wenn Sie sich als Vorbereitung auf den DGE-VC die verschiedenen Fragebögen anschauen möchten, dann finden Sie unter den unten aufgeführten Links die jeweiligen Listen.

Mischkost und vegetarisch

Die Fragebögen enthalten zu 50 Prozent die Bezeichnung „vegetarisch“, bei der anderen Hälfte gibt es keine Ergänzung zur Kostform. Gibt es keine Ergänzung, ist damit automatisch die Mischkost (also eine Ernährungsform mit Fleisch und Fisch gemeint), „vegetarisch“ bezieht sich auf die ovo-lacto-vegetarische Verpflegung. Diese Formulierungen wurden allein aus Gründen der Vereinfachung gewählt.

Als Einrichtung können Sie wählen zwischen der „Eigenproduktion“ (Sie kochen selbst) oder Sie erhalten die Speisen von einem Caterer (Einsatz DGEprüfte Menülinie). Beide Varianten gibt es als Mischkost und als vegetarische Menülinie.

Wenn Sie ein Caterer sind, und Speisen für die Lebenswelt Kita anbieten und in diese liefern, orientieren Sie sich an folgenden Fragebögen:

Als Schule können Sie wählen zwischen der „Eigenproduktion“ (Sie kochen selbst) oder Sie erhalten die Speisen von einem Caterer (Einsatz DGEprüfte Menülinie). Beide Varianten gibt es als Mischkost und als vegetarische Menülinie.

 

Wenn Sie ein Caterer sind und Speisen für die Lebenswelt Schule anbieten und dorthin liefern, orientieren Sie sich an folgenden Fragebögen:

Als Klinik können Sie wählen bei der „Eigenproduktion“ (Sie kochen selber) zwischen der Mischkost oder der vegetarischen Menülinie.

Wenn Sie ein Caterer sind und Speisen in einer „Klinik“ produzieren, dann unterscheiden Sie bitte, ob Sie eine Mischkost anbieten oder die vegetarische Variante:

Als Senioreneinrichtung können Sie wählen bei der „Eigenproduktion“ (Sie kochen selber) zwischen der Mischkost oder der vegetarischen Menülinie.

Wenn Sie ein Caterer sind und Speisen in einer „Senioreneinrichtung“ produzieren, dann unterscheiden Sie bitte, ob Sie eine Mischkost anbieten oder die vegetarische Variante:

Bei Fragen zum DGE-VerpflegungsCheck wenden Sie sich an:

Antje Scholl
Telefon: +49 228 3776-651

Manuel Soff
Telefon: +49 228 3776-655

E-Mail: dge-verpflegungscheck@dge.de