Wissenschaftliche Methoden
1. Was ist eine systematische Übersichtsarbeit?
- Das Ziel einer systematischen Übersichtsarbeit (auch „systematischer Review“) ist die Zusammenfassung der verfügbaren Datenlage in Primärstudien zu einer wissenschaftlichen Fragestellung. Dabei sollte das Vorgehen prospektiv geplant und zur Nachvollziehbarkeit/Transparenz vollständig dokumentiert sein.
- Eine systematische Literaturrecherche wird in einer oder mehreren wissenschaftlichen Datenbanken mittels vorab definierter Ein- und Ausschlusskriterien durchgeführt. Die für die Fragestellung relevanten Informationen werden anschließend systematisch aus den Publikationen extrahiert. Diese methodischen Schritte sollten im Vier-Augen-Prinzip durchgeführt werden, d.h. zwei Personen führen diese Schritte unabhängig voneinander durch. Die methodische Qualität einer systematischen Übersichtsarbeit kann mit Bewertungstools wie z. B. „A Measurement Tool to Assess systematic Reviews 2“ (AMSTAR 2) [1] oder dem Tool „Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation“ (GRADE) [2] beurteilt werden.
- Das Bewertungstool „Risk Of Bias In Systematic reviews“ (ROBIS) eignet sich darüber hinaus, um die Verzerrungsbias systematischer Übersichtsarbeiten darzustellen und einzuschätzen [3]. Systematische Übersichtsarbeiten können eine oder mehrere Metaanalyse/n (siehe Frage 2) beinhalten, was ihre Aussagekraft zusätzlich erhöht.
2. Was ist eine Metaanalyse?
Eine Metaanalyse ist eine quantitative Zusammenfassung der Daten/Ergebnisse verschiedener Primärstudien mit der gleichen Fragestellung. Dabei werden gepoolte Effektschätzer (z. B. Odds Ratio oder Relatives Risiko) berechnet. Die Basis einer Metaanalyse stellt eine systematische Literaturrecherche mit vorab definierten Ein- und Ausschlusskriterien dar (siehe Frage 1). Die Ergebnisse einer Metaanalyse werden häufig in einem sogenannten Forest Plot grafisch veranschaulicht.
3. Was ist ein Umbrella Review?
Umbrella Reviews (auch „Overview of Reviews“) tragen die Ergebnisse bereits bestehender systematischer Übersichtsarbeiten (siehe Frage 1) zusammen und stellen diese bereits vorhandenen Ergebnisse einander gegenüber, um einen komprimierten Überblick zur aktuellen Evidenzlage einer bestimmten Fragestellung zu liefern. Die methodische Qualität der eingeschlossenen systematischen Übersichtsarbeiten kann mit Bewertungstools wie z. B. „A Measurement Tool to Assess systematic Reviews 2“ (AMSTAR 2) [1] sowie das Vertrauen in die Ergebnisse z. B. mittels des Tools „Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation“ (GRADE) oder NutriGrade [2, 4] bewertet werden (siehe Frage 1). Somit kann in Umbrella Reviews die derzeit höchste Evidenzsynthesestufe erreicht werden. Umbrella Reviews können Aussagen zur Metaevidenz zu einer Fragestellung machen und damit aktuelle Forschungslücken aufzeigen.
Systematische Übersichtsarbeit | Umbrella Review | |
Definition | Überprüfung einer klar formulierten Fragestellung mittels systematischer und eindeutiger Methoden, um relevante Forschungsergebnisse zu identifizieren, auszuwählen und zu bewerten sowie die Daten aus den in die Auswertung eingeschlossenen Studien zu sammeln und zu analysieren. | Zusammenfassung der Evidenz zu einer bestimmten Fragestellung aus mehreren, bereits veröffentlichten systematischen Übersichtsarbeiten bzw. Metaanalysen zu einer übersichtlichen Arbeit mit höchster Evidenzstufe. |
Ziel | Zusammenfassung der Evidenz einzelner Studien | Zusammenfassung der Informationen/Evidenz aus systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen |
Untersuchungs- gegenstand | Primärstudien | Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen |
Mögliche Analyse(n) | kann eine Metaanalyse beinhalten | häufig eine Darstellung der Ergebnisse der einzelnen, inkludierten Übersichtsarbeiten kann eine erneute Analyse der Daten in Form einer Metaanalyse beinhalten |
4. Literatur
- [1] Shea BJ, Reeves BC, Wells G et al.: AMSTAR 2. BMJ 358 (2017) j4008
- [2] Guyatt G, Oxman AD, Akl EA et al.: GRADE guidelines. J Clin Epidemiol 64 (2011) 383–394
- [3] Whiting P, Savović J, Higgins JPT et al.: ROBIS. J Clin Epidemiol 69 (2016) 225–234
- [4] Schwingshackl L, Knüppel S, Schwedhelm C et al.: Perspective. Adv Nutr (2016) 994–1004
- [5] Thomson D, Foisy M, Hartling L: Overviews of reviews, (o. J.) training.cochrane.org/resource/overviews-reviews (eingesehen am 10.11.2020)