Wissenschaftsmagazin
Das Wissenschaftsmagazin „DGEwissen“ informiert über aktuelle Erkenntnisse aus der Ernährungswissenschaft und -praxis.
Es richtet sich an Multiplikator*innen, Studierende, Diätschüler*innen und Verbraucher*innen, die sich für wissenschaftlich fundierte Neuigkeiten aus dem Ernährungsbereich interessieren.
- Im Magazin werden Beratungsmaterial und Stellungnahmen der DGE publiziert,
- Fragen aus Ernährungsmedizin und Diätetik beantwortet,
- ausgewählte, neue Fachliteratur und Medien vorgestellt und eingeordnet.
In jeder Ausgabe steht ein aktuelles Thema im Mittelpunkt und wird aus fachlicher Perspektive beleuchtet.
Das Redaktionsteam will mit dem Magazin Einblicke in die Arbeit der DGE geben und die Menschen, die hier arbeiten, zeigen. Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle in Bonn kommen ebenso, wie die der landesweiten Sektionen oder das Wissenschaftliche Präsidium zu Wort.
Das Magazin erscheint alle zwei Monate. Für DGE-Mitglieder liegt DGEwissen kostenfrei als Supplement zur Fachzeitschrift Ernährungs Umschau bei. Nichtmitglieder können es über den DGE-MedienService abonnieren. Das Jahresabo kostet im Inland 40,00 € inkl. USt. und Versand, im Ausland 42,00 € inkl. USt. und Versand.
Sie wünschen sich ein bestimmtes Thema für eine der nächsten Ausgaben, haben Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an dgewissen(at)dge.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Aktuelle Ausgabe
Die Ausgabe 1.2025 des DGE-Wissensmagazins erscheint am 15.1.2025. Jetzt als Druck-Ausgabe bestellen oder als digitale Version als Abo auf's Tablet laden!
Wissenschaftsmagazin DGEwissen digital
Für Bezieher*innen des Wissenschaftsmagazins ist der Zugang zu allen veröffentlichten Ausgaben ab 2020 zunächst kostenfrei. Dies gilt für den Bezug mit oder ohne Ernährungs Umschau. Um diesen Service zu nutzen, ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Legitimierung erfolgt mit einem Freischaltcode, der sich auf Ihrem Adressaufkleber befindet (s. Abb.). Weitere Informationen finden Sie unter dgewissen.uzv.de. Lesen Sie DGEwissen im Web-Browser oder unserer iOS- oder Android App.
Ausgaben
Jahrgang 2025
Wissenschaft
- Interview mit Frau Professorin Ulrike Arens-Azevêdo. Chefredakteurin des 15. DGE-Ernährungsberichts
- Agrarstatistik im 15. DGE-Ernährungsbericht
- Protein und Krebsrisiko
- Ernährung zur Prävention der Alzheimer-Demenz: Oxidativer Stress und Entzündungsprozesse (Teil 2)
Praxis
- Vollkorn ist die beste Wahl
- Pflanzliche Öle bevorzugen
Aus der DGE
- Neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE in Leichter Sprache
Jahrgang 2024
Wissenschaft
- Protein und Blutdruck
- Medikamentöse Adipositastherapie. Bringt die „Abnehmspritze“ den medizinischen Durchbruch?
- Ernährung zur Prävention der Alzheimer- Demenz. Grundlagen, Epidemiologie und Risikofaktoren- Management (Teil 1)
Aus der DGE
- Neue Medien des Projekts „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung – für Kinder und Jugendliche“
© DGE
Wissenschaft
- Neues DGE-Positionspapier zu Alkohol
- Ernährungsmedizinische Versorgung verbessern – Mangelernährung bekämpfen
Aus der DGE
- Ernährungsmythen mit Wissen begegnen
Praxis
- How to cook and eat mindfully
- Am besten Wasser trinken
- Behandlung von Übergewicht und Adipositas
- Was Klient*innen fragen
Meldung
- Neue Nomenklatur für Fettlebererkrankungen
- 5. DGE-Ernährungsbericht erscheint im November
Wissenschaft
- Neue Protein-Leitlinie der DGE zu Typ-2- Diabetes
- Neue DGE-Position Vegane Ernährung
Meldung
- COPLANT-Studie: Forschung zu pflanzenbasierter Ernährung
Wissenschaft
- Resistente Stärke – keep it cool?
Praxis
- Adipositas: Grundlagen
- Entspannung – Baustein in der Ernährungsberatung
Wissenschaft
- Die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE
- Protein und Körpergewicht
- DGE-Ernährungskreis
- Interview: Die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen – Bunt und gesund essen
Praxis
- Bewegung – Baustein in der Ernährungsberatung
- Wie viel darf es sein? Interpretation der Orientierungswerte für Lebensmittelmengen in den DGE-Qualitätsstandards
Wissenschaft
- Ernährung und Alltagsbewältigung – Ein Spannungsfeld für Individuum, Haushalt und Gesellschaft
- Nachhaltig, gesundheitsförderlich, bezahlbar und wohlschmeckend
- Communication is key: Bis bald im WorldWideWeb?
- Umrechnungsfaktoren in Milchäquivalente
- Zweite Vorveröffentlichung des 15. DGE-Ernährungsberichts
Praxis
- Ernährung bei Schicht- und Nachtarbeit
- Potenzielle Nutzer*innen in der Gemeinschaftsverpflegung
Wissenschaft
- Veganuary: Mehr als eine Challenge?!
- Interview: Jedes Jahr aufs Neue: Gute Vorsätze
- Adipositas – welche Rolle spielen genetische Faktoren?
- Alkohol – Aufnahme, Abbau und Wirkung im Körper
Praxis
- Interview. Bewegt ins neue Jahr starten
- Vegane Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen: DGE-Qualitätsstandard benennt erstmals Kriterien
Jahrgang 2023
Wissenschaft
- Ernährung in den Wechseljahren
- Ernährung von Sportlerinnen
- Diagnose Lipödem – und dann?
- Die Frau im Fokus. Endometriose
Praxis
- Interview: Ernährungstherapeutische Interventionen bei Endometriose – sinnvoll oder ein Tropfen auf den heißen Stein?
Wissenschaft
- Ernährung im Alter
- Körperzusammensetzung und kritische Nährstoffe im Alter
- Adipositas und Sarkopenie
- Ernährung und Depression – Teil 2
- Neue Protein-Leitlinie der DGE zu Knochengesundheit
- Neue Protein-Leitlinie der DGE zu Nierengesundheit
Praxis
- Ernährung im Alter
- Interview Ernährungstherapie von Menschen mit Demenz und/oder kognitiven Defiziten
- Interview Ernährungsbildung auf Augenhöhe?
Wissenschaft
- Ernährung und Depression
- Essen und Trinken bei Hitze
- Ernährung und Akne
Praxis
- Wie qualifiziere ich mich zielsicher für die Ernährungsberatung und Ernährungstherapie?
- Ernährung für Menschen mit geistiger Behinderung
- Gestationsdiabetes – und auf einmal ist alles anders
Wissenschaft
- Hypertonie und kardiovaskuläres Risiko – Einfluss des Lebensstils
- Differenzierung von Subgruppen in der Diabetologie
- Erste Vorveröffentlichung des 15. DGE-Ernährungsberichts
Praxis
- Fettstoffwechsel – ein kurzer Überblick
- Fettstoffwechselstörungen in der Ernährungstherapie – Beispiele
- Stress und Ernährung
Medien
- ICH-nehme-ab – Training für einen gesundheitsfördernden Lebensstil
- DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“
Wissenschaft
- Pflanzenbasierte Ernährung – vielseitig und zukunftsfähig
- Interview „Pflanzenbasierte Ernährung – vielseitig und zukunftsfähig“
- Interview Hülsenfrüchte – kleine Früchte mit viel Potenzial
- Tierische Lebensmittel und Nachhaltigkeit: Sollten wir alle Veganer werden?
- Algen – pflanzlich, gesund und nachhaltig?!
- Ein Blick in die Umfragedaten: pflanzenbasierte Ernährung – zunehmend beliebt
Wissenschaft
- DGE-Arbeitsgruppe: Außer-Haus-Verpflegung
- Verpflegung vs. Gastronomie – Begriffswirrwarr? Auf dem Weg zu mehr Klarheit
- Der Morphologische Kasten. Eine Methode zur Charakterisierung von Verpflegungskonzepten und Convenience-Produkten
- Das Verpflegungskonzept in der Gemeinschaftsgastronomie
- Convenience-Produkte in der Außer–Haus-Verpflegung. Begriffsklärung – Systematisierung – Forschungsbedarf
Jahrgang 2022
Wissenschaft
- Neue Leitlinie zu Kolondivertikeln und Divertikulitis
- Neues in der Zöliakie-Leitlinie
- Zöliakie-Medikament in der Testphase
- Gesundheit als Zieldimension nachhaltigerer Ernährung
Praxis
- Die Divertikelkrankheit in der Ernährungsberatung
- Ballaststoffe – Ein Überblick
- (nur digital) Das Reizdarmsyndrom in der Beratung
Wissenschaft
- Genbasierte Ernährungsempfehlungen – Quo vadis?
- DGE-Arbeitsgruppe: Personalisierte Ernährung
- Precision Nutrition. Erwartungen, Limitationen und ein SHOWCASE
- Die Food4Me-Studie. Hinweise auf Effektivität und Optimierungspotenziale Personalisierter Ernährung
Weitere Themen:
- Machen Sie mit am nutritionDay 2022!
- Das riecht aber gut! Zentrale Verarbeitung sensorischer Reize und der Einfluss auf das Essverhalten
- Wie können wir umweltverträglicher essen und trinken?
Wissenschaft
- Zentrale des Stoffwechsels
- Stellenwert des Intervallfastens bei metabolischen Lebererkrankungen
- Neues aus der S2k-Leitlinie „Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
- Stellenwert des Intervallfastens bei metabolischen Lebererkrankungen
- Interview: Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel
Weitere Themen:
- Prävention, Prognose und Therapie gynäkologischer Tumorerkrankungen. Bedeutung von Ernährung und körperlicher Aktivität
- Mehr Tierwohl als Teil einer nachhaltigeren Ernährung
Wissenschaft
- Krebs und Ernährung
- Nahrungsergänzungsmittel in der Prävention und Therapie onkologischer Erkrankungen
- Interview Ernährung und Krebsprävention
- Mangelernährung und Kachexie bei Tumorpatient*innen
- Interview Stellungnahme der DGE zur Einordnung der Planetary Health Diet
Praxis
- Geschmacks- und Geruchsstörungen in der Ernährungstherapie
Wissenschaft
- Ein Überblick zu denusammenhängen zwischen Ernährung und Gehirn
- Interview: Ernährung und Gehirn
- Ernährung und Schlaganfallrisiko
- Wirkung einer Kalorienrestriktion auf das Gehirn
- Assoziationen zwischen Ernährungsfaktoren und neurodegenerativen Erkrankungen
Praxis
- Kurzes Übungsprogramm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen
Wissenschaft
- Hochverarbeitete Lebensmittel und ihre Rolle für die menschliche und planetare Gesundheit
- Jugendreport gibt Einblick in die Zukunft nachhaltiger Ernährung
- Chronobiologie und Ernährung
Medien
- Einfach nachhaltig
Praxis
- Politisch gewollt – praktisch gelungen
Aus der DGE
- Projekt „Geprüfte IN FORM-Rezepte“
- DGE-Seminarangebot 2022
- Wir sind umgezogen