60. Wissenschaftlicher Kongress
15.–17. März 2023, Bonn
in Kooperation mit dem Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Übersicht
Kongress-Webseite
Veranstaltungsort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Campus Poppelsdorf
Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus – vielseitig und zukunftsfähig
Die Umweltauswirkungen des Agrar- und Ernährungssystems spielen in der aktuellen Debatte über die Gesundheit des Planeten eine elementare Rolle. Treibhausgasemissionen und intensive Nutzung von Ressourcen durch den Agrarsektor gehören zu den größten Faktoren, die nachhaltige Ökosysteme behindern. Die damit verbundenen Herausforderungen – auch für die Ernährung – sind in den letzten Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. So hat die Bewegung hin zu einer mehr pflanzenbasierten Ernährung auch in der breiten Gesellschaft an Bedeutung gewonnen.
Pflanzenbasierte Ernährungsweisen wie z. B. vegane oder vegetarische Ernährung nahmen und nehmen zu, stellen jedoch bezogen auf die Gesamtgesellschaft nur einen kleinen Anteil dar. Auch die Gruppe derjenigen wächst, die ihren Fleischverzehr verringern, ohne ganz darauf zu verzichten. Pflanzenbasierte Ernährungsweisen beinhalten Variationen vielfältiger Art, deren Zusammenhänge mit Gesundheitsaspekten wie z. B. der Nährstoffversorgung noch nicht ausreichend erforscht sind. Auch die zunehmende Produktvielfalt an pflanzlichen Alternativen zu tierischen Lebensmitteln, die zu einer Diversifizierung in Ernährungsweisen führen kann, spielt hierbei eine Rolle. Die gesundheitliche Bedeutung solcher Fleischersatzprodukte sowie ihr Beitrag im Sinne einer Transformation zu einer nachhaltigeren Ernährung ist jedoch noch offen.
Auf dem 60. Wissenschaftlichen Kongress der DGE in Bonn möchten wir uns diesem komplexen Thema aus interdisziplinärer Sicht nähern. In den Plenarvorträgen fokussieren wir u. a. Assoziationen zwischen pflanzenbasierten Ernährungsweisen und Gesundheit, die zunehmende Produktdiversifizierung aber auch Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit von pflanzenbasierten Ernährungsweisen im Vergleich. Wissenschaftler*innen, Studierende und Ernährungsfachkräfte sind herzlich eingeladen, neue Erkenntnisse aus den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen im Kontext „pflanzenbasierter Ernährung – vielseitig und zukunftsfähig“ zu präsentieren und zu diskutieren.
Plenarvorträge
- Tierische Lebensmittel und Nachhaltigkeit: Sollten wir alle Veganer werden?
Prof. Dr. Matin Qaim, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn - Pflanzenbasierte Ernährung – welche Herausforderungen ergeben sich für pflanzliche Proteinzutaten?
Prof. Dr. Peter Eisner, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising - Plant-based diets and long-term health: findings from the EPIC-Oxford study
Dr. Keren Papier, Nuffield Department of Population Health (NDPH), Oxford
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Ute Nöthlings ,
Prof. Dr. Ute Weisz, beide Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Universität Bonn
Scientific chairmen
Prof. Dr. Ute Nöthlings,
Prof. Dr. Ute Weisz, both Institute of Nutrition and Food Sciences (IEL) University of Bonn
Fortbildungspunkte
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber*innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 16 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltungstage werden jeweils mit folgender Punktzahl bewertet.
- Mi, 15.3.: 6 Punkte
- Do, 16.3.: 6 Punkte
- Fr, 17.3.: 4 Punkte
Presse
Presseinformation
- Die Zukunft is(s)t pflanzenbasiert – 60. Wissenschaftlicher Kongress der DGE
Presseinformation vom 15.03.2023 - Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus – vielseitig und zukunftsfähig –
Ernährungswissenschaftler*innen treffen sich zum 60. Wissenschaftlichen Kongress der DGE in Bonn
Presseinformation vom 06.02.2023
Abstracts
- Abstract Tierische Lebensmittel und Nachhaltigkeit: Sollten wir alle Veganer werden?
Prof. Dr. Matin Qaim, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn - Abstract Pflanzenbasierte Ernährung – welche Herausforderungen ergeben sich für pflanzliche Proteinzutaten?
Prof. Dr. Peter Eisner, Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising - Abstract Plant-based diets and longterm health: findings from the EPICOxford study
Dr. Keren Papier, Nuffield Department of Population Health (NDPH), Oxford - Abstract Evaluating agreement between bodies of evidence from randomised controlled trials and cohort studies in nutrition research: metaepidemiological study (BMJ 2021; 374)
PD Dr. Lukas Schwingshackl, Institut für Evidenz in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg
Call for abstracts
Wir freuen uns über die zahlreichen Beiträge, die zum 60. Wissenschaftlichen Kongress eingegangen sind!
Es zeigt uns, dass es viele interessante Forschungsthemen gibt, über die es zu berichten lohnt. Die von den Gutachter*innen bewerteten und angenommenen Beiträge veröffentlichen wir Anfang des Jahres im Vorprogramm. Die Autor*innen erhalten von uns automatisch eine Benachrichtigung, ob ihr Beitrag angenommen wurde.
Wir bedanken uns, auch im Namen der Wissenschaftlichen Leiterinnen, für die rege Teilnahme.
Abstract einreichen
Die Frist zum Einreichen der Abstracts endete am 25. Oktober 2022.
Hinweise für das Einreichen von Abstracts
- Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Beitrag noch nicht bei früheren DGE-Veranstaltungen eingereicht und präsentiert haben.
- Der Abstract kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Kongresssprache ist deutsch.
- Ordnen Sie Ihren Beitrag bitte einem der neun Themen zu.
- Vorgaben zur inhaltlichen Struktur: 1. Hintergrund (Objective), 2. Methoden (Methods), 3. Ergebnisse (Results), 4. Schlussfolgerungen (Conclusion).
- Gesamtzeichenzahl inklusive Leerzeichen: 2 000 Zeichen. Bei Nicht-Einhaltung der inhaltlichen Struktur und der Gesamtzeichenzahl behält sich das Gutachtergremium vor, den Beitrag abzulehnen.
- Abbildungen und Tabellen sind nicht erlaubt.
- Im Abstractband werden max. 8 Autoren benannt, alle weiteren werden mit et al. abgekürzt.
- Bitte vermeiden Sie den gleichen Beitrag jeweils separat als Vortrag und Poster einzureichen.
- Mit Ihrer Bewerbung erhält die DGE von Ihnen ein Nutzungsrecht für die Veröffentlichung Ihrer Texte im Abstractband. Der Abstractband wird zum Veranstaltungsbeginn auf der Webseite veröffentlicht.
- Nach der Bewertung der Abstracts durch ein Gutachtergremium entscheidet das Kongresskomitee (Wissenschaftliche Leitung des Kongresses und DGE-FachgruppensprecherInnen) über die Annahme der Vorträge und Poster. Dabei behalten Sie sich vor, die thematische Zuordnung und die Beitragsart gegebenenfalls zu ändern.
Über die Annahme des Beitrags erhalten Sie bis Anfang 2023 eine Nachricht per E-Mail. Bitte sehen Sie von zwischenzeitlichen Rückfragen ab.
help for submitting abstracts
- Please note that you have not yet submitted and presented your paper at previous DGE events.
- The abstract can be written in German or English. The congress language is German.
- Please assign your contribution to one of the nine topics.
- Guidelines for the content structure: 1. Objective (Hintergrund), 2. Methods (Methoden), 3. Results (Ergebnisse), 4. Conclusions (Schlussfolgerungen).
- Total number of characters including spaces: 2 000 characters. If the content structure and the total number of characters are not adhered to, the review panel reserves the right to reject the contribution.
- Figures and tables are not permitted.
- A maximum of 8 authors will be named in the abstract volume, all others will be abbreviated with et al.
- Please avoid submitting the same contribution separately as a paper and a poster.
- With your application, the DGE will receive the right to use your texts for the publication of the abstract volume. The abstract volume will be published on the website at the beginning of the event.
- After the abstracts have been evaluated by a panel of experts, the congress committee (scientific management of the congress and DGE specialist group spokespersons) will decide on the acceptance of the lectures and posters. They reserve the right to change the thematic allocation and the type of contribution if necessary.
You will receive a message about the acceptance of the contribution by e-mail at the beginning of 2023. Please refrain from making enquiries in the meantime.