Wissenschaftliches Symposium 2021
Übersicht
Ernährung und Mikrobiom
Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass das intestinale Mikrobiom eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung des Menschen spielt. Die im Darm angesiedelten Mikroorganismen (Mikrobiota) sind an vielen Stoffwechsel- und Immunfunktionen beteiligt. Sie sorgen u.a. für die Erhaltung einer intakten Darmbarriere, bieten Schutz gegenüber pathogenen Mikroorganismen, nutzen unverdaute Inhaltsstoffe als Energielieferanten und produzieren biologische, aktive Substanzen wie z. B. kurzkettige Fettsäuren oder diverse Neurotransmitter. Veränderungen in der Zusammensetzung und Aktivität der Mikrobiota wurden in der Vergangenheit mit verschiedenen Erkrankungen, wie Reizdarmsyndrom, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Allergien aber auch mit Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas und psychischen Erkrankungen wie Depressionen in Verbindung gebracht. Viele interne und externe Faktoren wie Umwelteinflüsse, Lebensstil, Genetik oder Erkrankungen können das Ökosystem des Darmmikrobioms beeinflussen. Die Ernährung gilt dabei als größter Einflussfaktor. Modifikationen können bereits nach wenigen Tagen Änderungen der Zusammensetzung und Aktivität der Mikrobiota bewirken.
Das Wissenschaftliche Symposium der DGE am 29. September nimmt sich diesem aktuellen Thema an und diskutiert mit nationalen und internationalen Expert*innen die Rolle der Ernährung und des Mikrobioms für die Pathogenese chronischer Erkrankungen. Themen sind u.a. die mikrobielle Diversität und langfristige Stabilität des Mikrobioms im Alter, das Zusammenspiel von Gallensäuren und Mikrobiom sowie Mikrobiom bei Neugeborenen und die Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung.
Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Themen des Tages in einer Diskussionsrunde nochmals zusammengefasst und mit Blick auf die Rolle des Darmmikrobioms zur Prävention von Krankheiten diskutiert.
Nutrition and Microbiome
Research in recent years has shown that the intestinal microbiome plays an important role in maintaining human health. The microorganisms colonising the gut (microbiota) are involved in various metabolic and immune functions; for example, they maintain an intact intestinal barrier, provide protection against pathogenic microorganisms, use undigested components as energy sources, and produce biologically active substances such as short-chain fatty acids as well as a number of neurotransmitters. In the past, changes in microbiota composition and activity were associated with various diseases like irritable bowel syndrome, chronic inflammatory bowel disease, allergies, but also with type 2 diabetes mellitus, obesity and mental illnesses like depression.
Many internal and external factors like environmental and genetic factors, lifestyle, or diseases may affect the intestinal microbiome ecosystem. Nutrition is considered as the major influencing factor. Modifications may lead to changes in microbiota composition and activity after only a few days.
This current topic is the subject of the DGE Scientific Symposium on 29 September. National and international experts discuss the role of nutrition and microbiome in the pathogenesis of chronic diseases. Topics include microbial diversity and long-term stability of the microbiome in older age, interactions between bile acids and microbiome, the microbiome in newborn babies, and the role of dietary fibre.
At the end of the conference, the topics of the day will be summarised once again in a discussion group and discussed with regard to the role of the intestinal microbiome in the prevention of diseases.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dirk Haller
Konzeption
Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie, ZIEL Institute for Food & Health, TU München, Sprecher des ernährungswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs „Microbiome Signatures“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
09.00 | Begrüßung und Eröffnung / Welcome |
Uhrzeit | Programmpunkt |
9.45 Uhr | Diversity of the human gut microbiome – lessons from population studies Mikrobielle Diversität im Darm des Menschen – was wir von Populationsstudien lernen Jeroen Raes, VIB-KU Leuven, Center for Microbiology, Belgium |
10.30 Uhr | Stability and function of the microbiom in the elderly |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
Uhrzeit | Programmpunkt | |
9.45 Uhr | Diversity of the human gut microbiome – lessons from population studies Mikrobielle Diversität im Darm des Menschen – was wir von Populationsstudien lernen Jeroen Raes, VIB-KU Leuven, Center for Microbiology, Belgium | |
10.30 Uhr | Stability and function of the microbiome in the elderly Stabilität und Funktion des Mikrobioms im Alter Paul O’Toole, University College Cork, Ireland | |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
Uhrzeit | Programmpunkt | |
15.30 Uhr | Early life microbiota – tools for intervention Mikrobiom im Neugeborenen – was braucht es für einen gesunden Start Lindsay Hall, Professur für Intestinal Microbiome, TU München | |
16.00 Uhr | Dietary fibers and microbiome – essential substrates for a healthy ecosystem Ballaststoffe als essentielle Nährstoffe für ein gesundes Mikrobiom? Stephen O`Keefe, Division of Gastroenterology, Hepatology & Nutrition, University of Pittsburgh, USA |
Diskussionsrunde / Round table and Discussion
Uhrzeit | Programmpunkt | |
16.30 Uhr | Leitung / Chair: Thomas Bosch, Zell- und Entwicklungsbiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Teilnehmer / including speakers: Thomas Clavel, RWTH Aachen Andre Franke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dirk Haller, TU München |
Bericht
Das Wissenschaftliche Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zum Thema Ernährung und Mikrobion fand am 29. September 2021 erstmals in einem hybriden Format im Rahmen der 5. Bonner Ernährungstage statt. Nationale und internationale Expert*innen informierten über den Stand der Forschung, den Einfluss der Ernährung auf die Mikrobiota und den Zusammenhang zwischen Erkrankungen und mikrobiellem Ökosystem.
Zum Auftakt der Bonner Ernährungstage 2021 begrüßten Prof. Jakob Linseisen, DGE-Präsident, und Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), die über 400 Teilnehmenden zur ersten gemeinsamen digitalen Veranstaltung mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Prof. Dirk Haller von der TU München moderierte das Symposium zusammen mit Prof. Thomas Bosch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, live im Studio und führte in das Tagungsthema ein. Anschließend gaben die eingeladenen Wissenschaftler*innen in verschiedenen Themenblöcken einen Überblick zum aktuellen Stand der Mikrobiomforschung.
Bonner Ernährungstage 2021
Die 5. Bonner Ernährungstage finden am 29. und 30. September 2021 als digitales Format statt. Die Bonner Ernährungstage sind eine Kooperation der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).
Die DGE eröffnet die Veranstaltung am 29. September mit einem Wissenschaftlichen Symposium. Das BZfE schließt sich am 30. September mit dem BZfE-Forum "Herausforderungen meistern - Zukunft gestalten. Essen zwischen gestern und morgen." an.
Fortbildungpunkte
Die DGE-Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhaber*innen der DGE, des VDD, des VDOE, des VFED mit 6 Punkten und mit 1 Punkt im Modul F für die QUETHEB-Registrierung berücksichtigt.